Verein

Ausschnitt aus der Satzung:
§ 3 Vereinszweck und Gemeinnützigkeit

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Der Verein soll:
  • Kinder-, Jugend-, Erwachsenen-, Breiten-, Wettkampf-, Gesundheits- Senioren- , Behinderten- und Rehabilitationssport fördern,
  • die olympische Idee bewahren, fördern und weiterentwickeln. Er engagiert sich auf vielfältige Weise im Sinne einer Olympischen Erziehung und der Vermittlung humaner Werte im und durch Sport (olympische Erziehung und Friedenserziehung),
  • Jugendarbeit betreiben:
a) primäres Ziel liegt in der körperlichen und geistigen Bildung seiner Jugendmitglieder. Im Rahmen sportlichen Betätigung und von Veranstaltungen sollen Toleranz, Kameradschaft und das Gemeinschaftsgefühl gefördert und befestigt werden. Unter anderen soll der Verein den Jugendlichen helfen ihre Identität zu erkennen,
b) besonderen Schwerpunkt legt der Verein auf die Jugendarbeit mit den schwierigen, auffälligen und vorbestraften Jugendlichen. Es sollen dabei die Maßnahmen wie: Beratungs- und Aufklärungsarbeit, Rehabilitation, Suchtprävention etc. initiiert und ergriffen werden,
  • sich mit der außerschulischen Umweltbildung beschäftigen bzw. die Umweltbildung betreiben, „Umweltbildung im und durch Sport“: die Förderung der Erziehung und Bildung zum Schutz der Natur und Umwelt,
  • Zugang zum sportlichen Bereich von Jugendlichen und Erwachsenen, die bisher wegen der familiären, wirtschaftlichen, gesundheitlichen oder sonstigen Situation wenig Anknüpfungspunkte  zum sportlichen Bereich haben, ermöglichen,
  • Gesundheits-, Behinderten- und Rehabilitationssport fördern:Bewegung, Sport und Spiel werden als begleitendes Mittel zur Verbesserung, Erhaltung oder Wiedergewinnung von Gesundheit, körperlicher Leistungsfähigkeit sowie zur Stärkung der Eigeninitiative und Selbständigkeit im Rahmen der sozialen Integration eingesetzt,
  • Beitrag zur Integration von Zuwanderern durch und in den organisierten Sport leisten:
a) der Verein setzt sich dafür ein, einen gesellschaftlichen Beitrag zum Abbau von Sprachbarrieren, kulturellen Vorbehalten, Stigmatisierung und zur Gewaltprävention zu leisten,
b) er werbt für ein besseres Verständnis der Öffentlichkeit für die Anliegen und Bedürfnisse von  Minderheiten und Menschen mit dem Migrationshintergrund (der Verein will dazu beitragen, für die Betroffenen die Hilfen zu erhalten und sie bedarfsgerecht auszubauen),
  • die interkulturelle Kompetenz fördern ,
  • kontinuierlich mit allen in der freiheitlich-solidarischen Demokratie zur Verfügung stehenden Mitteln allen Formen von Extremismus, Rassismus, Antisemitismus und Sexismus entgegen treten, 
2. Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch:
a) die Ausübung der verschiedenen Sportarten aus den Bereichen Kampf- Breiten- und Freizeitsport wie: Olympisches Boxen, Kick-Boxen, Fußball, Basketball, Hockey, Kanu usw.,
b) Abhaltung von geordneten Sport- und Spielübungen, Teilnahme an Wettkämpfen,
c) Durchführung von sportlichen oder kulturellen Veranstaltungen,
d) Organisation und Unterstützung von Sportmaßnahmen, Modellprojekten und Freizeitaktivitäten,
e) Einsatz von sachgemäß vorgebildeten Übungsleiter/innen, Pädagogen/innen, Sozialarbeitern/innen, Betreuern etc.,
f) Planung und Organisation von „Eltern und Kind- Projekten“
g) Bildungs- und Beratungsarbeit zu den Themen: Recht, Gewalt, Drogen, Sucht, Umwelt, Ernährung, Integration, Interkulturalität, Antisemitismus etc.,
h) Entwicklung neuer Angebotsformen
i) Kooperation mit staatlichen und privaten Bildungs-, Sport-, Integration-, Gesundheits-, Rehabilitations-, Jugendorganisationen und sonstigen Einrichtungen, deren Ziele und Interesse im Einklang mit dieser Vereinssatzung stehen. Er entwirft und bietet für die oben genannten Organisationen und Einrichtungen Angebote an, welche im Rahmen von gemeinsamen Projekten und Arbeitsgemeinschaften stattfinden können.