Soziales
Der organisierte Sport bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten des sozialen Lernens. Er trägt zur Entwicklung eines konstruktiven Sozialverhaltens und zu einem gesunden, aktiven Lebensstil bei. Sport vermittelt gesellschaftliche Werte und regt zu bürgerschaftlichem Engagement und demokratischer Teilhabe an. Er ist offen für alle Bevölkerungsgruppen, erreicht auch untere soziale Schichten und bindet in dieser Hinsicht mehr Menschen als jede andere vergleichbare Organisation in Deutschland.
Gleichwohl sind sozial benachteiligte und bildungsferne Kinder und Jugendliche sowie junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder aus sozial hochbelasteten Quartieren in den organisierten Strukturen des Sports noch immer unterrepräsentiert. Auch junge Menschen mit Migrationshintergrund sind noch nicht entsprechend ihres Bevölkerungsanteils vertreten, was insbesondere für Mädchen und junge Frauen gilt. Das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen wollen oder können sich diese jungen Menschen nicht in verpflichtender Weise an eine Sportorganisation binden. Zum anderen entziehen sie sich auch bewusst den Angeboten des organisierten Sports – so wie sie sich auch anderen Einrichtungen der Jugendhilfe fernhalten.
Gleichwohl sind sozial benachteiligte und bildungsferne Kinder und Jugendliche sowie junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder aus sozial hochbelasteten Quartieren in den organisierten Strukturen des Sports noch immer unterrepräsentiert. Auch junge Menschen mit Migrationshintergrund sind noch nicht entsprechend ihres Bevölkerungsanteils vertreten, was insbesondere für Mädchen und junge Frauen gilt. Das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen wollen oder können sich diese jungen Menschen nicht in verpflichtender Weise an eine Sportorganisation binden. Zum anderen entziehen sie sich auch bewusst den Angeboten des organisierten Sports – so wie sie sich auch anderen Einrichtungen der Jugendhilfe fernhalten.

