
 Der OSC Hannover e. V. ist eine Sport Community, die sich einerseits zu den olympischen Grundideen bekennt und den Grundsatz: „Sport as the way of life“ vertritt, andererseits den Anspruch auf pädagogisch-orientierte Arbeit im Sportverein erhebt. Diesen zufolge grob gesagt stehen die Ziele der körperlichen und geistlichen Selbstvollendung und Selbstgestaltung im Vorderrund. Heute würde man sagen: Sportlichen Können ist als Ergebnis der „Arbeit“ an sich selbst anzusehen… Vor diesem Hintergrund bietet sie allen Sportinteressierten die Möglichkeit an, sich im Leistungs- oder Freizeitsport zu erproben und Ihr Leben sportlich zu gestalten. Wir laden Sie ein, einen Schritt in Richtung einer Verbesserung Ihres Lebens zu wagen, gönnen Sie sich und Ihren Nächsten, die Freude am Sport, Kommunikation und Erlebnisevents.
Der OSC Hannover e. V. ist eine Sport Community, die sich einerseits zu den olympischen Grundideen bekennt und den Grundsatz: „Sport as the way of life“ vertritt, andererseits den Anspruch auf pädagogisch-orientierte Arbeit im Sportverein erhebt. Diesen zufolge grob gesagt stehen die Ziele der körperlichen und geistlichen Selbstvollendung und Selbstgestaltung im Vorderrund. Heute würde man sagen: Sportlichen Können ist als Ergebnis der „Arbeit“ an sich selbst anzusehen… Vor diesem Hintergrund bietet sie allen Sportinteressierten die Möglichkeit an, sich im Leistungs- oder Freizeitsport zu erproben und Ihr Leben sportlich zu gestalten. Wir laden Sie ein, einen Schritt in Richtung einer Verbesserung Ihres Lebens zu wagen, gönnen Sie sich und Ihren Nächsten, die Freude am Sport, Kommunikation und Erlebnisevents.Erreichen Sie Ihre Ziele und tanken Sie Ihre Lebenslust zusammen mit "OSC Hannover e. V."
„Dem Sport wird insgesamt eine maßgebliche Bildungswirksamkeit zugesprochen, die zunächst die unmittelbar körperbezogenen Kompetenzen (Körpererfahrung, -ästhetik, -ausdruck), aber auch nicht unmittelbar sportbezogene Kompetenzen im sozialen, politischen und kognitiven Bereich erschließt (Teamfähigkeit, Selbstvertrauen, Selbstorganisation, Verantwortungsfähigkeit)“ (BMFSFJ, 2006, S. 376 In: Neuber 2010, S.42). 




 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
